

Wohnen im Denkmal
Lies dies zuerst
Bluecherhaus.de richtet sich an Mietinteressenten und Kaufwillige, Eigentümer und Bewohner, Handwerker und Historiker, Nachbarn und Stadtbesucher.
Unser Haus
Das 470jährige Steinhaus ist aufs engste mit der Stadtgeschichte der schönen Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza im gesunden Hainichland verknüpft. Auf Impuls des seinerzeitigen Rats der Stadt seit 1979 staatlich anerkanntes Kulturdenkmal.
Errichtet ab 1555 zu Zeiten von Kaiser Karl V., in dessen Reich „die Sonne nie unterging“. Bauherr war Christoph Schütz, ein Staatsdiener, der in seinem Studium noch den Reformator Martin Luther gehört hatte.
Während des Dreißigjährigen Krieges Wohnstatt und Rückzugsort von Langzeitbürgermeister Johann Preger. Im Rokoko Residenz der weltmodernen Philantropin/Mäzenin Christine-Hélène Pause. Unversehrt im großen Stadtbrand des Jahres 1711. Vom späten 18. Jahrhundert bis nach dem Hitlerkrieg Sitz der Graeserschen Tuchmanufaktur, die das Textilzentrum Langensalza prägte. Im Vormärz Ergänzung der beiden zunächst als Wirtschaftsgebäude genutzten Fachwerk-Seitenflügel.
Unter Bürgermeister Bernhard Schönau Umgestaltung der Geschoßpläne. Heute 21 neuzeitliche Wohneinheiten (Denkmalsuiten) von zwischen 34 und 120 qm sowie 1 originelles Laden-/Cafélokal von 69 qm mit direktem Zugang vom mittelalterlichen Platz Töpfermarkt. Der sonnige Innenhof eignet sich für einen Kräutergarten.
Standort mit hoher Lebensqualität
Gelegen im südöstlichen Bereich des pittoresken Altstadtensembles, direkt am gepflegten Kurpark – und buchstäblich mitten in unserem Land.
Das Kleinod Bad Langensalza wurde 2025 zu „Deutschlands schönster Kleinstadt“ und 2011 zur „Blühendsten Stadt Europas“ erkannt. Autofrei zu leben ist hier nicht nur möglich, sondern Normalität: der spritzige Wochenmarkt, Supermärkte, Fachhandel, Schulen, die Stadtbibliothek, moderne Sportstätten, Cafés mit Thüringer Kuchenspezialitäten, Speisegastronomie, Dienstleister des Alltags, das Rathaus sowie zeitgemäße medizinische Versorgung einschließlich Spital – alles bequem fußläufig.
Vorzügliche Infrastruktur
Wasser: weiches Trinkwasser guten Geschmacks aus dem Thüringer Wald.
Heizung: Zentralheizung, Energieträger Stadtgas, wirtschaftliche Brennwert-Therme.
Internet: Glasfaser-DSL (VDSL2) bis 250 MBit/s in allen Wohnungen schaltbar. Noch höhere Bandbreiten in Vorbereitung.
Eisenbahn: zum DB-Bahnhof zehn Minuten Gehweg. Züge in drei Richtungen: 9 Min. nach Mühlhausen, 12 Min. nach Gotha, 35 Min. in die Freistaathauptstadt Erfurt, ohne Umstieg in die Universitätsstädte Göttingen (64') und Jena (70') und in die Documentametropole Kassel (94'). Schnellzuganschluß in Gotha (Richtungen Dresden/Prag, Frankfurt/Brüssel) sowie in Erfurt (Richtungen Berlin/Hamburg, München/Wien).
Flugverkehr: die Flughäfen Frankfurt am Main, Berlin, Hannover, Leipzig/Halle und Nürnberg werden mit der Bahn komfortabel binnen 3 Std. erreicht – solche Zentralität sucht ihresgleichen.
Eigentümer und Bewohner
Die überdurchschnittlich stabile Hausbewohnerschaft der Renaissanceanlage Blücherhaus 1555 besteht aus Eigentümern und Mietern. Haus und Hof sind Besitz einer Eigentümergemeinschaft (Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, GdWE) gemäß dem Bundesgesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG). Höchstes Entscheidungsorgan ist die üblicherweise jährlich zusammenkommende Eigentümerversammlung.
Professionelle Verwaltung
Die Eigentümerversammlung hat einen erfahrenen Immobilienfachwirt zum Verwalter des Gesamtobjekts bestellt. Der Verwalter sorgt in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsbeirat für die Umsetzung der von der Versammlung gefaßten Beschlüsse und erzeugt die jährliche Betriebskostenabrechnung für eine jede Wohneinheit.
Kaufangebote – Mietvakanzen
Aktuelle Angebote werden unter dem Navigationsreiter MIETE/KAUF angezeigt.
Namensgeber Blücher
Gebhard Leberecht von Blücher, aus Rostock stämmiger Heerführer, besiegt 1815 in Waterloo bei Brüssel gemeinsam mit dem in Irland geborenen britischen General Wellington endgültig den Europabesatzer Napoleon Bonaparte: die Heimat ist wieder frei!
Zwei Jahre zuvor steigt Blücher in unserem Haus ab und begeht hier festlich die Generalfeldmarschallwürde, die ihm soeben für seinen Erfolg in der Leipziger Völkerschlacht verliehen worden ist. Seitdem trägt das Anwesen den Ehrennamen „Blücherhaus“.
Bild: Ausschnitt der von der Annie-Berger-Stiftung, Bad Langensalza, gespendeten Gedenkplakette.

Impressum | V.i.S.d.P. | Kontakt
Dr. Fritz Woldt
Vorsitzender des Verwaltungsbeirats
der Eigentümergemeinschaft Blücherhaus 1555
Töpfermarkt 2 99947 Bad Langensalza i. Thür.
FWF [ät] mail [punkt] de
+49 177 8124000